Silvester
Brennende Balkone, Wohnungen oder gar Häuser, Rettungsdiensteinsätze und witterungsbedingte Unfälle: Den 1,3 Millionen Feuerwehrangehörigen in Deutschland steht zu Silvester die arbeitsreichste Nacht des Jahres bevor. Den Großteil der Einsätze in dieser Nacht machen Brände aus. Zumeist seien diese durch unachtsamen Umgang mit Feuerwerkskörpern verursacht.
Für ein sicheres Silvester haben wir hier ein paar nützliche Tipps zusammen gefasst:
Schon vor dem Silvesterabend: Fenster und Türen schließen und geschlossen halten.
Auf den sicheren Transport achten!
Raketen und Böller gehören nicht in den Rucksack / die Hosentaschen.
Vor Verwendung des Feuerwerks sind die Sicherheitshinweise der Hersteller zu beachten. Wichtig ist auch, dass nur Material mit einer CE-Kennzeichnung verwendet wird.
Nur Feuerwerkskörper verwenden, die über eine ausreichend lange Zündschnur verfügen.
Es empfiehlt sich die Verwendung von Stabfeuerzeugen, um Verbrennungen zu vermeiden.
Vor dem Anzünden ist auf einen sicheren Stand zu achten.
Immer einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu den Feuerwerkskörpern einhalten.
Um für einen eventuellen Brand vorbereitet zu sein, ist immer eine geeignete Löschbereitschaft sicher zu stellen. Dies kann beispielsweise ein Feuerlöscher oder ein Eimer Wasser sein.
Blindgänger sind Feuerwerkskörper, die schon angezündet wurden, aber nicht gezündet haben. Das nochmalige Anzünden kann zur direkten Explosion in der Hand führen. Daher sind Blindgänger nicht noch einmal zu verwenden.
Feuerwerkskörper sind nicht in Mülleimern zu entsorgen. Dies beugt Mülleimerbränden vor.
Sollte es doch zu einem Notfall medizinischer Art oder zu einem Brand kommen, ist der Notruf 112 zu wählen.