Feuerlöscher
Um einen Klein- oder Entstehungsbrand zu löschen, ist ein Feuerlöscher meist die schnellste und einfachste Möglichkeit, da diese Gerätschaften fast überall zu finden sind. Aber nicht jeder weiß, wie man sie korrekt verwendet. Dazu eine "kleine Betriebsanleitung" zur Inbetriebnahme von Feuerlöschern:
- Feuerlöscher entsichern (Sicherungsstift ziehen)
- Löschpistole in die Hand nehmen und Festhalten (Rückstoß)
- mit kurzen Stößen löschen
Hier noch ein paar allgemeine Regeln zum Löschen mit einem Feuerlöscher:
- Feuer mit Windrichtung bekämpfen
- Flächenbrände von vorn und von unten bekämpfen
- Möglichst viele Feuerlöscher gleichzeitig verwenden (nicht nacheinander)
- Tropf- und Fließbrände von oben bekämpfen
- Brandstelle nach dem Ablöschen im Blick behalten und nicht verlassen (Wiederentzündung/Aufflammen von Glutnestern)
- Feuerlöscher wieder befüllen und warten lassen (Nicht wieder an die Wand hängen!!!)
Zwischen den einzelnen Feuerlöschern gibt es jedoch Unterschied. So sollte man darauf achten, für welche Brandklasse ein jeweiliger Löscher geeignet ist. Das kann man an den Piktogrammen auf dem Etikett sehen. An der Stelle noch eine Tabelle, welche die Arten der Feuerlöscher zeigt und für welche Brandklasse sie besonders geeignet sind:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Pulverlöscher (mit Glutbrandpulver) |
PG | + | + | + | - | - |
Pulverlöscher (mit Metallbrandpulver) |
PM | - | - | - | + | - |
Pulverlöscher | P | - | + | + | - | - |
CO2- Löscher | K | - | + | - | - | - |
Wasserlöscher | W | + | - | - | - | - |
Schaumlöscher | S | + | + | - | - | - |
Fettbrandlöscher | F | - | - | - | - | + |
- nicht geeignet; + geeignet
Man kann Feuerlöscher aber auch noch anderweitig unterscheiden: Nach ihrer Bauart.
- Dauerdrucklöscher (Im Inneren befindet sich ein Löschmittelbehälter mit Löschmittel und Treibmittel, dadurch steht der Behälter dauerhaft unter Druck)
- Aufladelöscher (Im Inneren befinden sich 2 Behälter: ein Löschmittelbehälter und ein Treibmittelbehälter. Bei Benutzung des Feuerlöschers wird der Treibmittelbehälter geöffnet und der Löscher ist somit geladen)
- Gaslöscher (Es befindet sich ein Löschmittelbehälter mit Gasgemisch im Inneren. Zusätzlich können noch separate Treibmittelbehälter eingebaut sein)