Sirenentöne und deren Bedeutung

Sirenensignale in Sachsen

Alarmierung der Feuerwehr Radeberg

Wenn in der IRLS (Integrierte Rettungsleitstelle) Ostsachsen ein Notruf eingeht wird die Feuerwehr alarmiert. Dazu gibt es Grundsätzlich mehrere Möglichkeiten: 

  • eine Alarmierung über Funkmeldeempfänger (FME, auch Piepser genannt)
  • eine Alarmierung  über Mobiltelefone
  • eine Alarmierung über Sirenen

Im Landkreis Bautzen, und somit auch bei uns, findet die Alarmierung mittels digitaler Funkmeldeempfänger statt. Dazu gibt es verschiedene Schleifen für die einzelnen Feuerwehren und deren Alarmierungsgruppen. So ist es möglich, dass z.B. nur unsere Wehrleitung oder nur unsere First-Responder Einheit alarmiert wird.

Die (zusätzliche) Alarmierung über Mobiltelefone wird immer beliebter. Dabei wird die ALarmmeldung auch über verschiedene Apps auf die Telefone der Mitglieder übertragen. Diese können sich dann zumeist zum Einsatz rückmelden, wad die Einsatzplanung vereinfacht. Auch die Feuerwehren der Stadt Radeberg nutzen seit 2019 ein solches System. Wir werden dabei über die App Alarm-Dispatcher alarmiert. Durch dieses System stehen uns auch Anfahrtspläne, digitale Feuerwehrpläne und übersichtliche Alarmbildschirme in allen Feuerwehrhäusern zur Verfügung.

Bei den Feuerwehren Großerkmannsdorf, Liegau-Augustusbad und Ullersdorf kommen zur Alarmierung zusätzlich noch Sirenen zum Einsatz. In der Kernstadt Radeberg werden diese nur noch bei Erhöhung eines Alarmstichwortes auf Großbrand eingesetzt und dienen somit der Warnung der Bevölkerung.

fme.JPG - 191.59 kb

 

 

Solche digitalen Funkmeldeempfänger
kommen bei uns zum Einsatz.