Historik
Hier haben wir unsere Geschichte auf einer Zeittafel zusammen gefasst (ausgewählte Ereignisse):
04.12.1871 - Gründung der freiwilligen Turnerfeuerwehr Radeberg
1872 - erste eigene Spritze beschafft
1882 - Kaufmann Bruno Thum wird zum Hauptmann gewählt
1887 - 111 aktive Mitglieder; es muß zu 3 Brände ausgerückt werden
1885 - der erste Feuerwehrausschuß wird gebildet
1893 - revidierte Feuerordnung der Stadt Radeberg beschlossen
01.04.1893 - Bürgerfeuerwehr wird in die Turner-Feuerwehr als Reservezug eingegliedert
1901 - Steigerturm aus Metall auf dem Sportplatz Pulsnitzer Straße gebaut
1905 - 106 Mitglieder; 2 Brände
1910 - Feuerwehr-Alarmanlage wird beschafft, in den Wohnungen wird eine Glocke (Klingel) installiert
1917 - bedingt durch den Krieg wird eine „Jungmannschaft“ gebildet, damit werden die Reihen der Aktiven aufgefüllt
1923 - Buchdruckereibesitzer Waldemar Hordler wird zum Hauptmann gewählt
1925 - Kauf einer Motorspritze von der Fa. G. A. Fischer, Görlitz
1929 - Bruno Thum wird zum Ehrenvorsitzenden des Bezirksverbandes Dresden ernannt
1929 - 105 Mitglieder; 12 Brände
08.10.1931 - Mannschaftskraftwagen beschafft
31.12.1934 - Übergabe eines Mannschafts- und Kommandowagens mit Anhänger
23.03.1935 - Übernahme einer Automobildrehleiter von der Berufsfeuerwehr Dresden
26.04.1937 - 34 Kameraden werden auf Grund des Feuerlöschgesetzes in die Altersabteilung versetzt
11.12.1939 - Zwangsauflösung des Bezirksverbandes Dresden in Radeberg
15.06.1942 - Indienststellung leichtes Löschgruppenfahrzeug der Fa. G. A. Fischer, Görlitz
13.02.1945 - Einsatz in Dresden nach dem Bombenangriff
10.05.1945 - erster Einsatz nach Beendigung des 2. Weltkrieges, die Freiwillige Feuerwehr bleibt trotz großer Schwierigkeiten einsatzfähig
1945/46 - das Feuerwehrgerätehaus wird durch Tag- und Nachtwachen der Kameraden vor Diebstählen gesichert
1954 - Wirkungsbereich Radeberg gebildet
1959 - LF 8 –Garant übernommen, das Fahrzeug erhält den Namen „10. Jahrestag der DDR“
1965 - Frauenlöschgruppe gegründet, als erste einer Freiwilligen Feuerwehr im Landkreis Dresden aus 8 Mitglieder
1965 - LF 16 S 4000 Fabrikneu in Dienst gestellt
1966 - TLF 16 S 4000 nach Abgabe des LF 8 Opel bekommen
1971 - 100 Jahre FFw Radeberg – Festwoche der sozialistischen Brandschutztage
1972 - Kreismeistertitel im Löschangriff verteidigt
1982 - Titel Vorbildliche Freiwillige Feuerwehr erhalten
1987 - LF 16 – TS 8 W50 vom Landkreis Dresden nach Generalreparatur bekommen
1988 - TLF 16 – W 50 zugewiesen bekommen
08.09.1990 - Gründungsversammlung des KFV Dresden-Land
1991 - erster Feuerwehrausschuß wird wieder nach demokratischen Regeln gewählt
1993 - LF 16/12 IVECO als erstes neues Einsatzfahrzeug von der Stadt Radeberg gekauft
1996 - Gerätehaus auf dem jetzigen Bruno-Thum-Weg eingeweiht
1996 - 1. Kreisfeuerwehrtag des Landkreis Kamenz in Radeberg durchgeführt im Rahmen der 125-Jahr-Feier
1997 - Zufahrtsweg zum Gerätehaus wird in Bruno-Thum-Weg benannt
1998 - Alarmierung der Feuerwehr nur noch über Funkmeldeempfänger, Sirenen sollen nur im Katastrophenfall genutzt werden
2001 - Kreismeistertitel im Löschangriff des KFV Westlausitz erkämpft
2002 - Hochwasserhilfe in der Partnerstadt Neratovice mit TLF 16/25 und 6 Kameraden
2002 - First Responder-System eingeführt
2014 - 163 Einsätze, davon 101 Technische Hilfeleistungen und 19 Brände
2015 - bei den Deutschen Meisterschaften der Jugendfeuerwehren in Montabaur belegt die JF Radeberg den 20. Platz
2016 - GW L2 auf Fahrgestell IVECO in Dienst gestellt, Aufbau von FGL Görlitz
2017 - 25 Jahre Jugendfeuerwehr Radeberg
2018 - LF 20 der Fa. IVECO Magirus in Dienst gestellt
2019 - 201 Einsätze, davon 28 Brände, 131 Technische Hilfeleistungen, 15 Fehlalarme
2020 - unter Corona-Bedingungen wird der Dienstbetrieb aufrecht gehalten
2021 - 150-Jahr-Feier vom 10. bis 12. September